Seitenstreifen-
paradiese
Sie führen oft ein Dasein als Mauerblümchen und werden bei der Gartengestaltung eher selten berücksichtigt: die schmalen Gartenstreifen neben dem Haus. Dabei verdienen diese Bereiche kreative Aufmerksamkeit, bergen – wenn man sich ihnen gestalterisch erst einmal widmet – ungeahntes Potential und können sogar zu einem wunderbaren zusätzlichen Gartenraum werden.
Neben dem Haus führt ein karger Rasenstreifen in den hinteren Gartenteil, ein paar Trittplatten auf dem Boden weisen den Weg – vorbei an Mülltonnen und -säcken, dem ausgedehnten Fuhrpark der Familie, dem achtlos zur Seite gelegten Gartenschlauch und der großen Regentonne. Die mannshohen Holzzaunelemente bräuchten dringend einen neuen Anstrich und die Gehölze, die aus Nachbars Garten herüberwachsen, einen Rückschnitt. Auf einem Spaziergang durchs nächstbeste Wohnviertel mit freistehenden Einfamilienhäusern dürfte sich dem aufmerksamen Beobachter an mehr als einer Stelle ein solcher oder zumindest vergleichbarer Anblick bieten. Die Rede ist von zwar intensiv genutzten, aber in gestalterischer Hinsicht vernachlässigten Grundstücksbereichen.
Bei vielen Gartenbesitzern gerät die Gestaltung der meist schmalen Grundstücksstreifen rechts und links des Hauses tatsächlich völlig in Vergessenheit. Sie scheinen zu schmal, zu schwierig, zu unwichtig. Den Löwenanteil an gärtnerischer Aufmerksamkeit bekommt verständlicherweise der Wohngarten, und schon der Vorgarten, der ja zumindest aus Prestigegründen ebenfalls schön anzusehen sein sollte, führt oft nur ein Schattendasein.
Dass es daneben noch weitere Grundstücksteile gibt, die durch eine durchdachte Gestaltung tatsächlich in den Rang eines eigenständigen Gartenraums oder gar eines Wohlfühlortes erhoben werden könnten, wird dabei völlig übersehen. Doch gerade bei eher kleinen Grundstücken sollte man dieses Potential nicht ungenutzt lassen. Außerdem sind diese Seitenstreifen oft von der Straße einsehbar und tragen mit ihrer Gestaltung – wie der Vorgarten– maßgeblich zu dem Eindruck bei, den Besucher und Passanten von einem Grundstück bekommen.


Das rechtwinklig zur Grundstücksgrenze aufgestellte Cortenstahlelement verhindert, dass der Seitenstreifen auf den ersten Blick einsehbar ist